Datenschutz-Unterrichtung

Pflichtinformation über Rahmenbedingungen in der Geschäfts-Beziehung gemäß § 13 Europäischer Datenschutz-Grundverordnung und des nivellierten Bundesdatenschutzgesetzes

Die Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) verfolgt das Ziel einer EU-weiten Harmonisierung der Zusammenarbeit bei der Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung von personenbezogener Daten im Rahmen von Geschäftsbeziehungen. Durch robustere und präzisierter Rechte für betroffene Personen und verschärfte Verpflichtungen für Nutzer und Verarbeiter von Daten soll ein EU-weiter wirksamerer Schutz dieser Daten umgesetzt werden.

Im Rahmen dieser Anforderung senden wir Ihnen eine ausführlichere Information zu und sichern eine gesetztes-konforme Einhaltungen im Vertragsverhältnis mit Ihnen zu.

Die Verantwortlichen für den Datenschutz stehen Ihnen bei eventuellen Fragen dazu zur Verfügung.

Firma:

Boie GmbH & Co. KG
Kanalstraße 24
23552 Lübeck

Tel.: 0451/1503-0
Fax: 0451/1503-190
E-Mail: info@boie.com
Internet: tanken.boie.com

 

Wie werden Ihre Daten erhoben?

Die Erhebung Ihrer Daten findet grundsätzlich bei Ihnen selbst statt.

Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, die sich aus dem mit uns geschlossenen Vertrag ergeben, notwendig. Aufgrund Ihrer Mitwirkungspflicht ist es unumgänglich die von uns angeforderten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, da wir sonst unserer Pflichten nicht nachkommen können. Im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen (zum Beispiel Stammdatenerfassung im Interessentenprozess) ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig. Sollten die angeforderten Daten nicht von Ihnen selbst bereitgestellt werden, kann ein rechtsgültiger Vertrag nicht abgeschlossen werden.

Zur Erbringung unserer Dienstleistung kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten, z.B. Finanzämtern, Ihren Geschäftspartner o.ä. zulässigerweise und nur zu dem jeweiligen Vertragszweck nutzen.

• Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

• Unser Angebot umfasst sogenannte Location Based Services, mit welchen wir Ihnen spezielle Angebote bieten, die auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Diese Funktionen können Sie erst nutzen, nachdem Sie über ein Pop-up zugestimmt haben, dass wir zu Zwecken der Leistungserbringung Ihre Standortdaten mittels GPS und Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form erheben können. Sie können die Funktion in den Einstellungen des Browsers oder Ihres Betriebssystems jederzeit erlauben oder widerrufen, indem Sie in unter: Einstellungen / Datenschutz / Ordtungsdienste oder Standortdienste - aufrufen. Ihr Standort wird nur an uns übertragen, wenn Sie bei Nutzung der Website die Funktionen in Anspruch nehmen, die wir Ihnen nur bei Kenntnis Ihres Standortes anbieten können.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Erfassung, Verarbeitung und Speicherung

Die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet:

Aufgrund einer Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO)

Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogenen Daten ergeben sich aus der Erteilung einer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Auch Einwilligungen, die vor der Geltung der DS-GVO (das heißt wirksam vor dem 25.Mai 2018) erteilt worden sind, können widerrufen werden. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt. Beispiel: Zusendung eines Newsletters, Einwilligung zur Weitergabe der von Ihnen überlassenen Daten auf Ihren Wunsch hin an Dritte (z.Bsp. Banken, Versicherungen, Anteilseigener etc.)

Zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. B DS-GVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich zum einen aus der Erforderlichkeit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zum anderen zur Erfüllung der Pflichten aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (gemäß Art. 6 Abs.1 Lit. C DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. E DS-GVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus gesetzlichen Vorgaben oder liegen im öffentlichen Interesse (z. Bsp. Einhaltung von Aufbewahrungspflichten, Nachweis der Einhaltung von Hinweis- und Informations-Pflichten des Steuerberaters).

Im Rahmen der Interessensabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit.f DS-GVO)

Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Es kann erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen Daten über der eigentlichen Erfüllung des Vertrages hinaus zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interessekann zur Begründung der weiteren Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten herangezogen werden, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse unserer Seite kann zum Beispiel sein, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Unheil.

Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen notwendigen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen sofern die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.

In Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages erhalten ausschließlich diejenigen dritten Stellen Daten die diese im Kontext der Verarbeitung benötigen. (zum Beispiel: Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger, zuständige Behörden.)

Weitere Empfänger erhalten Ihre Daten nur auf Ihren Wunsch hin sofern Sie uns dafür Ihre ausdrückliche Einwilligung geben.

Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir gemäß § 11 BDSG und Art. 28 DS- GVO Dritte, die zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung beitragen, zum Beispiel: 

Rechenzentrums-Dienstleister, Aktenvernichter etc. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der Vorgaben der DS-GVO und des BDSG verpflichtet.

Übermittlung der Daten in Drittländer oder internationale Organisationen

Eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Sollten Sie im Einzelfall die Übermittlung eine solche Überlassung wünschen, führen wir dies nur auf Ihre ausdrückliche schriftliche Aufforderung hin durch.

Findet automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt?

Zur Verarbeitung Ihrer Daten im Kontext ist eine automatisierte Verarbeitung im Sinne eines Profilings (gemäß Art 22 DS-GVO) nicht notwendig und wird deshalb auch nicht durchgeführt.

Cookies

• Umfang, Zweck & Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Schadsoftware wie z.B. Viren. Cookies enthalten eine charak-teristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Dies erfolgt nicht durch eine Zuordnung zu Ihnen persönlich, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“). Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht.

• Diese Website nutzt transiente und persistente Cookies.

• Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere sogenannte Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, kann Ihr Rechner wiedererkannt werden. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen bzw. den Browser schließen.

• Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website attraktiv und nutzerfreundlich zu gestalten, sie zu verbessern und Anfragen zu beschleunigen.
Einige Elemente unserer Internetseite wie z.B. unser Bewerbermanagementsystem erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

• Dauer der Speicherung

Session-Cookies werden gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht.

• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie diesen so einstellen, dass Cookies gar nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung automatisch gelöscht werden. Hierzu wählen sie in den Einstellungen Ihres Browsers "keine Cookies akzeptieren". Im Microsoft Internet-Explorer wählen Sie hierzu "Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung"; In Firefox wählen Sie "Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies"); Wenn Sie einen anderen Internet-Browser verwenden, dann entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion des Browser die Anweisungen bezüglich der Verhinderung sowie Löschung von Cookies.

Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Google Analytics

• Google Analytics - Cookies

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken . Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

• Einsatz von Google Remarketing

Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter https://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.

Externe Dienste und Inhalte auf unserer Website

Wir binden externe Dienste oder Inhalte auf unserer Website ein. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unsers Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei Verwendung eines solchen Dienstes oder der Anzeige Inhalte Dritter werden aus technischen Gründen Kommunikationsdaten wie z.B. Datum, Uhrzeit und IP-Adresse zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht. Hierbei handelt es sich insbesondere um Ihre IP-Adresse, die für die Darstellung von Inhalten in Ihrem Browser erforderlich ist.

Es kann sein, dass der Anbieter der jeweiligen Dienste oder Inhalte Ihrer Daten für weitere, eigene Zwecke verarbeitet. Da wir aber keinen Einfluss auf die von Dritten erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch diese haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie daher bitte den Datenschutzhinweisen der jeweils datenschutzrechtlich verantwortlichen Anbieter der von uns eingebundenen Dienste bzw. Inhalte.

Landkarten des Dienstes „Google Maps“ für die Routenplanung werden durch den Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Dauer der Verarbeitung (Kriterien der Löschung)

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur so lange, wie sie zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zweckes notwendig sind; grundsätzlich so lange das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht.  Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach Ablauf der Fristen und/oder Wegfall dieser werden die Daten gelöscht.

Voraussichtliche Fristen der relevanten Aufbewahrungsfristen sind:

• Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

• Im Rahmen der Sorgfaltspflicht werden diese Daten während der Fristen mit einem Sperrvermerk gekennzeichnet und sind dadurch im Normalbetrieb nur auf Antrag und mit gesonderter Berechtigung im Zugriff verfügbar.

Auskunft über Ihre Rechte

• Widerruf der Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO

Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs.1 Lit a oder Art. 9 Abs. 2 Lit a (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogenen Daten) , sind sie jederzeit dazu berechtigt, die zweckmäßig gebundene Einwilligung durch Widerruf zurück zu ziehen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

• Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden und  über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Verarbeitung und Speicherung erfolgt.

• Recht auf Berechtigung gemäß Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogenen Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.

• Recht auf Löschung gemäß Art.17 DS-GVO

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten auf Aufforderung unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

1. Zwecke für die Erhebung, Verarbeitung und/oder Speicherung entfallen
2. Sie widerrufen die Einwilligung zur Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
3. Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die zum Zwecke der Direktwerbung betriebene Verarbeitung ein.
4.Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt notwendig.
6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 erhoben.

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art 18 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

1. Die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten.
2. Die Verarbeitung ist dem Zweck nach unrechtmäßig; Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.
3. Personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt; Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung von Ansprüchen, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt. So lange noch nicht feststeht, ob diese berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.

• Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden und von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format von dem Verantwortlichen zu erhalten. Eine Weiterleitung an einem anderen Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden.

• Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO

Hierzu wenden Sie sich bitte im Bedarfsfall an den verantwortlichen der Verarbeitung

• Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO

i.V. m § 19 BDSG: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DS-GVO verstößt, haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.